MANSCHETTENKNÖPFE: ZU WELCHEM ANLASS DÜRFEN SIE NICHT FEHLEN?

MANSCHETTENKNÖPFE: ZU WELCHEM ANLASS DÜRFEN SIE NICHT FEHLEN?

MANSCHETTENKNÖPFE: ZU WELCHEM ANLASS DÜRFEN SIE NICHT FEHLEN?

Im Vergleich zu Damen tragen Herren üblicherweise nur wenig Schmuck. Meist ziert eine Uhr das Handgelenk, eventuell gibt es noch einen Ring, ein Armband oder eine Kette. Dezente und zugleich edle Schmuckstücke für den Herren sind Manschettenknöpfe. Sie haben zugleich einen praktischen Nutzen: Sie schliessen die Manschette des Hemdes.

Erfahren Sie im Folgenden, wie sich die Manschettenknöpfe entwickelt haben und zu welchen Anlässen sie heute getragen werden. Selbstverständlich lassen wir Sie auch wissen, welche Modelle Sie im Sortiment von denium finden

EINE KURZE GESCHICHTE DER MANSCHETTENKNÖPFE

Hemden tragen Männer bereits seit Tausenden von Jahren. Schon kurz nachdem das Weben im fünften Jahrtausend vor Christus erfunden wurde, erfreute sich diese Form der Bekleidung grosser Beliebtheit. Selbstverständlich sind die Hemden der Vorzeit nicht mit den Stücken von heute zu vergleichen. Vielmehr handelte es sich um Tuniken, wie sie vor allem als Kleidung der Römer bekannt waren

Lange wurden die Manschetten von Hemden, also der Abschluss der Ärmel, mit Bändern geschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts kamen an dieser Stelle Knöpfe in Mode. Zuerst verwendeten adelige Herren Knöpfe an ihren Hemdsärmeln. Weil sich dieser Verschluss der Manschetten als praktisch herausstellte, wurde er jedoch bald auch von der Arbeiterklasse übernommen.

Es handelte sich aber noch um einfache Knöpfe – ähnlich denen an der Knopfleiste. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Manschetten zunehmend gestärkt. Einfache Knöpfe waren daher nur noch bedingt dafür geeignet, sie zu schliessen. Deshalb wurden die Knöpfe immer häufiger aus Metall hergestellt.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatten sich Manschettenknöpfe vom Gebrauchsgegenstand zum Schmuckstück entwickelt. Sie bestanden aus den vielfältigsten Materialien, etwa aus Perlmutt, Glas, Holz oder Leder. Zudem wurden sie mit Motiven verziert oder mit Edelsteinen besetzt. Es war vor allem Coco Chanel zu verdanken, dass Manschettenknöpfe in den 1920ern eine ungeahnte Vielfalt entwickelten.

Der steile Aufstieg des Manschettenknopfs endete vorerst in den 1970er-Jahren. In dieser Zeit wurden vor allem Hemden gefertigt, die bereits mit Knöpfen ausgestattet waren. Glücklicherweise besannen sich modebewusste Herren ab Ende der 1980er wieder auf die optische Wirkung der Manschettenknöpfe. Und so sind sie heute mehr denn je Teil einer eleganten Garderobe.

WORAUS BESTEHEN MANSCHETTENKNÖPFE?

Ein Manschettenknopf besteht aus den folgenden Teilen:

  • Motivträger
  • Verbindungsstück
  • Knebel

Der Motivträger ist der Bereich des Knopfes, der sichtbar ist. Üblicherweise ist er besonders geformt oder geschmückt. Zuweilen trägt er auch ein Motiv – daher sein Name. Das Verbindungsstück verläuft vom Motivträger zum Knebel und wird durch die Löcher in der Manschette gesteckt.

Der Knebel ist das Gegenstück zum Motivträger. Er sorgt dafür, dass der Knopf an der Manschette und in der richtigen Position bleibt. Deshalb lassen sich die meisten Knebel um 90 Grad drehen. Es gibt verschiedene Arten von Knebeln, ihre Funktion ist aber stets die gleiche.

WIE LEGE ICH MANSCHETTENKNÖPFE RICHTIG AN?

Es ist nicht schwer, Manschettenknöpfe anzulegen. Dennoch soll nun eine kurze Anleitung folgen. Der erste Schritt ist es, das Hemd anzuziehen. Es würde den Prozess deutlich erschweren, wenn man erst die Knöpfe anbringt und dann erst ins Hemd schlüpft. Zum Üben kann man jedoch das Hemd über einer Stuhllehne hängen.

Zunächst schlägt man die Manschetten um und legt dabei die Löcher direkt übereinander. Dann hält man mit der Hand, die im Ärmel steckt, dessen untere Seite fest. Mit der anderen Hand steckt man Knebel und Verbindungsstück des Knopfes durch die Löcher. Zuvor sollte man den Knebel so umlegen, dass er durch die Löcher passt.

Nachdem der Knopf am gewünschten Ort ist, legt man den Knebel wieder um und fixiert den Knopf somit. Dann wendet man sich dem anderen Ärmel zu und geht auf die gleiche Weise vor. Bei den ersten Malen kann es etwas dauern, bis die Manschettenknöpfe perfekt sitzen. Wie bei vielen anderen Dingen macht aber auch hier Übung den Meister.

Klar sollte sein, dass die Manschette aus dem Anzugskragen herausragt. Dadurch sind auch die Knöpfe zu sehen und kommen besonders gut zur Geltung. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie Anzug und Hemd kaufen.

ZU WELCHEN ANLÄSSEN PASSEN MANSCHETTENKNÖPFE?

Jedes elegante Outfit erfährt mit Manschettenknöpfen eine Aufwertung. Zu einem Smoking gehören sie zum Beispiel fast zwangsläufig. Am besten passen sie natürlich zu feierlichen Anlässen. Allerdings sollte man dabei eher zu unauffälligen Modellen greifen. Auf einer Hochzeit wären prunkvolle Knöpfe wohl eher fehl am Platz – erst recht, wenn man der Bräutigam ist.

Auch auf einer Preisverleihung, einem Ball oder einem Geburtstag in gehobener Gesellschaft sollte man dezenteren Manschettenknöpfen den Vorzug geben. Anders sieht dies auf einer Party oder einem anderen ungezwungenen Anlass aus. Dort können sich die Gäste mit ihrem Outfit komplett ausleben. Auffällige Manschettenknöpfe sorgen für interessierte Blicke und Komplimente.

Welche Art von Knöpfen im Büro getragen werden, hängt ganz vom Dresscode ab. Ist eher ein gediegener Stil gefragt, dann sollten die Manschettenknöpfe entsprechend ausgewählt werden. Herrscht eher eine ungezwungene Kleiderordnung vor, dann sollte man sich nicht scheuen, auch ungewöhnliche Knöpfe zu tragen.

GUT KOMBINIERT MIT SCHMUCK UND KLEIDUNGSSTÜCKEN

Es ist natürlich wichtig, dass die Manschettenknöpfe gut zum Rest des Outfits passen. Anknüpfungspunkte bilden vor allem das Hemd und die Krawatte. Daher sollten die Farben von Knöpfen und Hemd miteinander übereinstimmen. Alternativ liegen sie im Farbkreis nah beieinander oder sich gegenüber.

So passen etwa goldene Manschettenknöpfe zu einem blauen Hemd. Auch die Kombination mit den anderen Accessoires spielt eine grosse Rolle. Die Knöpfe sollten also mit der Armbanduhr, eventuellem anderem Schmuck und der Gürtelschnalle abgestimmt sein. Sind die Accessoires silbern, dann sollten es auch die Manschettenknöpfe sein.

Allerdings weichen diese Regeln immer weiter auf. So ist heute zunehmend zu beobachten, dass Herren etwa zur Edelstahluhr goldene Knöpfe an den Manschetten tragen. Üblicherweise wird übrigens der Ehering bei der Kombination der Schmuckstücke nicht berücksichtigt. Ist der Ring also aus Gold, dann ist es nicht ausgeschlossen, dass die Manschetten von silbernen Knöpfen zusammengehalten werden.

DAS OPTIMALE GESCHENK

Manschettenknöpfe stellen nicht nur eine Bereicherung für das eigene Outfit dar. Sie sind auch ideal als Geschenk geeignet. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, sollte man jedoch eher dezente Modelle verschenken. Man hat schliesslich in den seltensten Fällen einen umfassenden Einblick in den Kleiderschrank der beschenkten Person. Unauffällige Knöpfe sind daher vorzuziehen.

Gute Anlässe zum Verschenken von Manschettenknöpfen sind beispielsweise ein Geburtstag oder ein Jahrestag. Auch am Männer- oder Vatertag sowie zu Weihnachten freuen sich Herren sehr über die Schmuckstücke.

WELCHE MANSCHETTENKNÖPFE GIBT ES BEI DENIUM?

Das Sortiment an Manschettenknöpfen von denium ist sehr ausgewählt. Es besteht aus feinen Stücken in vorzüglicher Qualität und aus erlesenen Materialien. Dazu gehören sowohl eher schlichte Modelle als auch welche mit Motiven oder Edelsteinen.

Ein optisches Highlight für jedes Outfit ist der Kristallschädel. Der Totenkopf besteht aus mehreren Kristallen und gefällt mit einer Mischung aus Morbidität und Eleganz.

Ebenfalls ein Hingucker sind die Manschettenknöpfe mit rundem Carbochon aus Black Onyx. Die Edelsteine stammen aus Brasilien und haben einen Durchmesser von 16 Millimetern. Sie sind dezent und auffällig zugleich und werten jedes Hemd auf.

Oder wie wäre es mit Löwenköpfen an den Manschetten? Nicht umsonst ist der Löwe der König der Tiere. Mit seiner Anmut beeindruckt er die gesamte Wildnis. Die Manschettenknöpfe mit Löwenmotiv bringen die Autorität und Stärke ihres Trägers zum Ausdruck. Passend dazu bestehen sie aus purem Silber.

Wenn Sie es eher dezent mögen, dann sind die quadratischen Manschettenknöpfe eine gute Wahl für Sie. Ihr silberner Look wird von kleinen Strasssteinen unterstützt. Die quadratische Form sticht gegenüber den üblichen runden Knöpfen hervor. So betont sie den gehobenen Anspruch des Trägers.

Auch die klassischen Modelle kommen eher zurückhaltend daher. Sie sind wie Knoten geformt und bestehen aus silberfarbenem Edelstahl. Durch ihren schlichten Look lassen sie zahlreiche Kombinationen zu und sind für verschiedenste Anlässe geeignet.

DENIUM: AUSGEWÄHLTE MODE FÜR HERREN UND DAMEN

Das Sortiment von denium ist eher klein gehalten, dafür aber umso präziser zusammengestellt. Wir legen bei der Auswahl unserer Mode sehr viel Wert darauf, Ihnen ganz besondere Stücke anzubieten. Elegante Designs aus qualitativen Materialien prägen unser Portfolio. Dazu kommt, dass unsere Kleidungsstücke zu 100 Prozent in der Schweiz entstehen.

Zwar liegt der Fokus unseres Sortiments auf Herren. Aber wir statten auch Damen mit dem passenden Outfit aus. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eleganten hellblauen Abendkleid mit Zierband?
ANZÜGE NACH MASS

Zu den Leistungen von denium gehört die Massanfertigung von Anzügen. In diesem Bereich sind wir führend in der gesamten Schweiz. Für Ihren Massanzug haben Sie die Wahl aus unterschiedlichen Stoffen, Schnitten und Looks. Zu den Stoffen, aus denen wir Anzüge nach Mass fertigen, gehören:

  • reine Wolle
  • Gemisch aus Wolle und anderen Materialien
  • Kaschmir
  • Seide
  • Flanell

Zunächst nimmt unser bestens ausgebildetes Personal Mass. Dazu ziehen Sie einen Musteranzug an, der dem Ermitteln von Grössen und Längen dient. Das dauert ungefähr eine Stunde, bei Hochzeitsanzügen zuweilen etwas länger. Wir fertigen auch gerne Sondergrössen an.

Anhand der Masse entsteht in unserer Schneiderei Ihr neuer Anzug. Die Herstellung nimmt rund vier bis fünf Wochen in Anspruch. Gegen einen Expresszuschlag ist es aber auch möglich, dass Sie Ihren Massanzug schon nach zwei bis drei Wochen erhalten. Die Voraussetzung ist jedoch, dass der gewünschte Stoff gerade vorrätig ist.

Damit der perfekte Anzug entsteht, der Ihnen wie angegossen passt, ist nicht nur das Massnehmen entscheidend. Wichtig ist auch die Kommunikation zwischen Schneider und Kunde. Nennen Sie uns also Ihre Wünsche, Ihre Präferenzen und den vorgesehenen Verwendungszweck. Nur so sind wir in der Lage, Ihnen das optimale Produkt zu liefern, das Sie lange begleiten wird.

DIE PASSENDEN ACCESSOIRES

Neben Manschettenknöpfen führen wir auch weitere Accessoires, die Ihr Outfit zusätzlich bereichern. Dazu gehören nicht nur Krawatten und Fliegen, sondern auch Gürtel und Armbanduhren.

Es ist also ganz einfach, ein komplettes Outfit bei denium zusammenzustellen. Schauen Sie sich im Online-Shop um und wählen Sie die Stücke aus, die Ihnen besonders zusagen.

KONTAKT ZU DENIUM

Wenn Sie Fragen zu einem unserer Produkte oder zu unserem gesamten Sortiment haben, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Dazu steht Ihnen ein bequemes Formular auf unserer Homepage zur Verfügung. Wir sind aber auch per E-Mail oder telefonisch zu erreichen. Wir freuen uns auf Sie!

Warenkorb
Nach oben scrollen